Meine Jahreshighlights 2021

Meine Jahreshighlights 2021

So, es wird Zeit.
Zeit, 2021 noch einmal Revue passieren zu lassen und zu verabschieden.

Erst im Sommer diesen Jahres habe ich meinen kleinen persönlichen Buchblog hier gestartet, und ich freue mich noch immer über jeden, der sich hierher verirrt.

Zu diesem Anlass fasse ich meine Jahreshighlights noch einmal kompakt zusammen, und kann dir dadurch vielleicht helfen, wenn du noch einen Buchtipp brauchst.

Ebenso erzähle ich auch gleich nochmal ehrlich, welche Bücher für mich absolute Flops waren und sind.

Ohne große Umschweife geht’s direkt los:

Highlights

„Blood and Ash“ von Jennifer L. Armentrout

Dieses Buch war auf fast allen Highlight- Bildern die ich die letzten Tage auf Bookstagram gesehen habe. Absolut zu Recht.

Denn ich war skeptisch. Die letzten Fantasy- Bücher die ich davor gelesen habe, waren irgendwie langweilig und immer das Gleiche. Und bei Hype- Büchern bin ich sowieso skeptisch. Denn diese Bücher sprechen immer eine viel größere Zielgruppe an und werden auch von Leuten gelesen und gehyped, die nicht so viel lesen wie ich. Was ich übrigens super finde, denn durch solche Bücher finden die Meisten zum Lesen bzw. zum Lesen zurück.
Dadurch sind sie allerdings auch leichter zu beeindrucken als ich….
Bei diesem Buch allerdings waren meine Sorgen unbegründet. Ich bin immer noch geflasht.

Ausschweifende Inhaltsbeschreibungen und Begeisterungsbegründungen spare ich mir an dieser Stelle, schau gerne bei der jeweiligen Rezension vorbei für ein umfassendes Bild😉

Hier gelangst du zur (ausführlichen) Rezension

Neal_Shustermann_Kompass_ohne_Norden

„Kompass ohne Norden“ von Neal Shustermann

Das nächste Buch ist ein bisschen anders und erschien bereits 2020. Dennoch hat es mich tief berührt und fasziniert.

Vor allem von Neal Shustermann habe ich das gar nicht erwartet. Ich kenne ihn durch seine Dystopien „Vollendet“ und „Dry“ sowie seine Fantasyreihe „Scythe“ welche ich übrigens ebenso empfehlen kann.


Bei „Kompass ohne Norden“ dagegen handelt es sich um ein Jugendbuch mit dem sensiblen Thema psychische Erkrankungen, welche Neals Shustermans Sohn selbst erlitten hat.
Gerade dadurch geht das Buch unglaublich tief. Wirklich verdammt gut umgesetzt.

Hier geht’s zur Rezension

„Ein Fluch so ewig und kalt“ von Brigid Kemmerer
Teil 1 der Reihe “Emberfall”

Bei diesem Buch muss ich tatsächlich ehrlich zugeben, dass ich es mir niemals selbst gekauft hätte. Von den Rezensionen her wusste ich, es handelt sich um eine Abwandlung bzw. Adaption von „Die Schöne und das Biest“ und ja, ich hasse Märchen Adaptionen. Ok, Hass ist vielleicht ein wenig übertrieben.
Ich mag Märchen. Und zwar so wie sie sind. Und es gibt unglaublich viele gute Ideen da draußen, da muss man doch nicht etwas Gutes nehmen und ändern.

Das Buch habe ich beim SciFi- Fantasy Gewinnspiel auf BUCHSZENE.DE gewonnen, mich wahnsinnig gefreut denn ich gewinne fast nie etwas, und dann natürlich gelesen.

Und wurde eines Besseren belehrt. Denn egal wie unkreativ ich es finde einfach ein Märchen zu nehmen und abzuändern, muss hier einfach würdigen wie gut das der Autorin gelungen ist.

Voll überzeugt.

Hier geht’s zur Rezension

“Lost Boy: The True Story of Captain Hook” von Christina Henry („Die Chroniken von Peter Pan- Albtraum im Nimmerland“)

Direkt weiter mit einer Adaption, die ich im Gegensatz zum letzten Buch sofort haben wollte und eine Abwandlung nicht schlimm finde. Warum? Weiß ich selber nicht…die Alice Abwandlungen der Autorin sprechen mich nämlich überhaupt nicht an, obwohl die ebenfalls gut sein wollen, aber naja.

Dafür war ich, wer hätte das jetzt gedacht, komplett begeistert von dieser Abwandlung.

Zwar weiß ich nicht, wie die deutsche Übersetzung so gelungen ist, aber auf Englisch ist das Buch ein wahrer Schatz.

Die Autorin beschreibt die Charaktere, den Ort und die Begebenheiten Bildhaft und lebhaft und ja, auch ein wenig blutiger. Jamie, der Ich-Erzähler wird in diesem Buch mit Wucht erwachsen. Daher ist die Erzählweise teilweise kindlich naiv, teilweise brutal oder auch poetisch erwachsen, jedoch immer authentisch.

Hier geht’s zur Rezension

“The INVISIBLE LIFE OF ADDIE LARUE” von V.E. Schwab / „Das unsichtbare Leben der Addie LaRue“

Und noch ein Hype Buch, welches es bei vielen in die Jahreshighlights geschafft hat, und welches mich, wer hätte es gedacht, erst gar nicht angesprochen hat 😊

Auch hier bin ich erstens froh, es mir doch gekauft zu haben und zweitens, es auf Englisch gekauft zu haben.

Zwischenzeitlich dachte ich beim Lesen man hätte hier und da kürzen können, aber dann kam wieder so ein wunderschön poetischer Satz und hat mich geflasht.
Und das Buch ist wirklich voll davon. Die Autorin ist offensichtlich sehr erfahren oder sehr talentiert (oder beides). Mit ihrem Blick auf die Welt hat sie mich beim Lesen regelmäßig umgehauen und auch innehalten lassen.
Obwohl das Buch so ganz anders ist als alles, was ich je gelesen habe, konnte mich der Schreibstil und die Geschichte ebenso wie die vielen Liebeserklärungen an die Kunst und an das Leben selbst voll überzeugen.
Verhältnismäßig habe ich lange zum Lesen gebraucht, denn das Buch wollte einfach langsam zelebriert werden. Es handelt ja auch von über dreihundert Jahren Inspiration und Geschichte.

Hier geht’s zur Rezension

„Skinborn“ von Joy Styx

Und hier das einzige Rezensionsexemplar in der Liste. Hierfür habe ich mich zur Leserunde auf Lovelybooks beworben und bin so froh es bekommen zu haben. Denn anders wäre ich diesem tollen Buch wahrscheinlich nicht über den Weg gelaufen, weil es in einem Kleinverlag erschien bei denen das Werbebudget ja bekanntlich nicht so hoch ist.

Dafür hat es jetzt hier noch einmal gut sichtbar einen Platz verdient. Also nicht, weil es aus einem Kleinverlag stammt, sondern weil es ein echtes Highlight für mich war. Und auch wieder mal etwas ganz anderes zu dem, was ich sonst lese.

Der chreibstil ist locker und es gibt viele heiße Szenen. Das Buch hatte ich innerhalb eines Tages verschlungen, weil es gleich an mir festgewachsen war.

Das Buch hat mich alles in allem gut unterhalten und ich konnte es nicht mehr aus der Hand legen. Mir persönlich hat der Schreibstil unglaublich gut gefallen, und ich freue mich schon auf weitere Bücher der Autorin.

Es geht übrigens um Werwölfe😉

Hier geht’s zur Rezension

„Broken World“ von Jana Voosen

Ich liebe Dystopien. Tatsächlich hat es aber nur diese auf meines Jahreshighlights – Liste geschafft. Aber dafür sowasvon verdient.

Dieses Buch hat mich richtig atemlos zurückgelassen und mich einfach nur begeistert- hoffentlich wird es eine Fortsetzung geben….

Hier geht’s zur Rezension

Das wars schon mit der Liste meiner Highlights für 2021. Alle diese Bücher kann ich bedingungslos empfehlen.

Diese Beiden Bücher sind noch Fast – Highlights für mich gewesen:

„Cassardim 1: Hinter der goldenen Brücke“ von Julia Dippel

„Cassardim 1: Hinter der goldenen Brücke“ von Julia Dippel

Hier geht’s zur Rezension

„Vergissmeinnicht- Was man bei Licht nicht sehen kann“ von Kerstin Gier

Hier geht’s zur Rezension

Beides sehr gelungene Reihenauftakte von starken deutschen Autorinnen.

Flops

Weiter geht’s mit meinen ultimativen Flops 2021

Glücklicherweise sind es nur zwei😉

Nummer eins:

„ALL THATS LEFT“ von Sarah Raich


Hier war der Schreibstil leider so gar nicht meins und leider so anstrengend, dass ich nur eine Abbruchrezension schreiben konnte.

Hier geht’s zur (Abbruch-) Rezension

Nummer zwei:

„Grave“ von Tracy Wolf

Ja, mein Ernst.

Bei diesem Buch gibt es aber auch nur Leute, die das Buch lieben und Leute, die das Buch hassen. Nichts dazwischen.
Ich gehöre zu Letzteren.

Es ist unlogisch, kitschig, zieht sich ins unendliche und verkauft nicht nur die Protagonistin, sondern auch jeden Leser für dumm.
Also zumindest kam ich mir beim Lesen unglaublich verarscht und für dummverkauft vor.

Aber da muss sich jeder selbst ein Bild von machen. Du könntest das Buch ja auch lieben.

Hier habe ich keine klassische Rezension geschrieben, sondern meine witzigsten Gedanken dazu aufgeschrieben. Diese sind voller Spoiler und denke ich auch nur verständlich, wenn du das Buch schon gelesen hast.

Wenn du das Buch schon gelesen hast, dann ist dieser Artikel für dich.

Egal wie du das Buch findest, nimm´s mit Humor, denn das habe ich auch gemacht😉

37 Gedanken während des Lesens zu „Grave“ von Tracy Wolf

So, damit ist mein bescheidener Jahrerückblick auch schon zu Ende.

Für 2022 habe ich mir einiges vorgenommen. Bist du dabei?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert