12- Das erste Buch der Träume von Rose Snow

12- Das erste Buch der Träume von Rose Snow

Rezension zu: 12- Das erste Buch der Träume von Rose Snow

Gelesen: Juni 2021

Anzeige, da Nennung

Buchdetails:
ISBN:9783473401901
Sprache: Deutsch
Ausgabe: Taschenbuch
Umfang:448 Seiten
Verlag: Ravensburger Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:02.01.2020

Woher?

Beim Stöbern im Thalia entdeckt.

Erwartungen:

Mittlerweile suche ich öfter mal gezielt nach deutschen Autorinnen und Autoren und habe von Rose Snow bereits Interviews gelesen bevor ich das Buch in Händen hielt. Aus diesem Grund sprach mich das Buch im Thalia auch sofort an. Ich wollte wissen, ob man es dem Buch anmerkt, von zwei Autorinnen verfasst worden zu sein. Die beiden trennen nämlich nicht nach Kapitel, sondern mehr nach Szenen und ihre Arbeit fließt so nahtlos ineinander. (Vorweg: Ich kann bestätigen, dass man es dem Schreibfluss nicht anmerkt). Und Urban Fantasy geht immer😉

Cover/ Qualität Print:

Bei meinem Exemplar dachte ich fälschlicherweise es handelt sich um ein Buch von Selfpuplishern (Kein Verlag auf dem Umschlag). Erst beim Aufschlagen habe ich die Worte: Genehmigte Sonderlizenzausgabe für die Thalia Bücher GmbH entdeckt, sowie das Ravensburger Verlag GmbH.

So ein Buch habe ich bisher noch nicht im Bücherregal. Ich gehe davon aus, dass diese von Thalia selbst gedruckt werden. Dementsprechend ist hier wie ich finde Qualität verloren gegangen. Umschlag und Seiten sind sehr dünn.

Covergestaltung ist natürlich Traumhaft.

Setting:

Seit einem kleineren Autounfall liegt der Freund von Harper Bennet im Koma. Als wären die Schuldgefühle noch nicht genug um Harper von schlafen abzuhalten, träumt sie meist von einer geheimnisvollen Stadt und dem unsympathischen Millionenerben Cajus Conterville. Doch Cajus bleibt nicht in ihren Träumen. Er findet sie im wahren Leben und erzählt ihr von Noctaris, der Stadt ihrer Träume und der vieler „Begabten“. Gemeinsam träumen die beiden von da an Nacht für Nacht, den Harpers Freund Phoenix hat etwas das Cajus gehört. Harper hilft Cajus ihren Freund Phoenix zu finden, und Cajus will ihr im Gegenzug helfen, ihn aus dem Koma zu wecken. Alles ganz einfach also, in einer Stadt der Sehnsüchte und Geheimnisse.

Schreibstil:

Geschrieben wird aus der Sicht der Protagonistin Harper. Flüssig und Bildhaft. Die Art Schreibstil, bei der man ewig weiterlesen kann. Für meinen Geschmack zieht sich die Geschichte dabei leider ein wenig, deshalb dennoch kein Suchtpotenzial.

Charaktere:

Ich muss zugeben, dass ich beim besten Willen nicht verstehen kann, weshalb der Love Interest Cajus Conterville von den Autorinnen am Anfang so dermaßen unsympathisch dargestellt wird. So fällt es als Leser schwer, sich mit Harper zu verlieben und es richtig nachzuvollziehen, obwohl alle Hinweise in dieselbe Richtung laufen und die Liebe nicht ausbleibt.

Alle anderen Beweggründe der Protagonistin Harper Bennet sind nachvollziehbar und gut dargestellt- der Blick in den Seelenspiegel vielleicht etwas übertrieben, ansonsten gefällt sie mir gut.

Und by the Way- Ich hätte wirklich gerne so einen coolen besten Freund und Mitbewohner wie Scott. Mein Favorit im Buch.

Meinung/ Fazit:

Die Stadt der Träume Noctaris wird bildhaft von den Autorinnen geschrieben. Gemeinsam mit den Outfits fühle ich mich hier ins 19 Jhd. Mit einem großen Hauch Steam Punk versetzt. Auch Harpers Gedanken und Handlung sind gut nachempfindbar. (Am besten gefällt mir trotzdem ihr bester Freund und Mitbewohner Scott).

Nicht so gut gefiel mir das Erzähltempo. Auf 444 Seiten wird von gerade mal einer aufregenden Woche im Leben der Protagonisten erzählt. Auch wenn mir die Art und Weise gefällt, mit der die Autorinnen die Welt und Noctaris beschreiben, zieht es sich für meinen Geschmack etwas zu sehr.

Auch muss ich zugeben, dass es für mich nicht so jugendfrei hätte sein müssen. Im Nachtmahr, dem Club in dem dunkelste Träume und Fantasien ausgelebt werden, haben die beiden Protas unter Einfluss eines fremden Traumes gerade mal geküsst- es darf ein bisschen mehr sein, liebe Rose Snow.

Werde ich den zweiten Band lesen?

Da bin ich gerade noch unschlüssig. Zwar gefällt mir der Schreibstil der Autorinnen, das Setting ebenso wie die Charaktere. Aber ich fühle mich nicht richtig mitgenommen. Wahrscheinlich versuche ich erst noch mit einem anderen Buch von Rose Snow.

Extra:

In der Sommerausgabe (2021) von „We are BOOKISH“ befindet sich ein exklusives Interview mit niemand anderem als Cajus Conterville! Ich war ziemlich überrascht das Interview zu entdecken als ich gerade beim lesen des Buches war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert